Archiv für ‘Gedanken des Wanderhoteliers’ Kategorie

Heureka. Sieg über Booking

Bravo. Die Hoteliers haben gewonnen.

Wir haben zwar die Preishoheit zurück, gewinnen damit aber keinen Rappen. Der Präsident der hotelleriesuisse, Andreas Züllig, meinte in Interviews, dass die Hoteliers die zurückgewonnene Kommission an den Gast zurückgeben. Wie gewonnen so zerronnen. Ich kann an dieser Stelle schreiben, dass wir im Bernerhof die Preise nicht senken werden, da wir keinen Sponsor haben, sondern auf Gewinn angewiesen sind. Den brauchen wir nämlich. Für Investitionen und Dienstleistungen, so dass unser Produkt auf dem Markt bestehen kann. Im Übrigen hat sich selbst in der Hotellerie der Marktpreis – Angebot und Nachfrage – etabliert.

Frei Meinung

Booking hat seinen Erfolg u.a. dank der Unfähigkeit der Hoteliers erreicht. Erfolgreiche Hotels sind nicht auf Booking. Romantik Hotel Hornberg in Saanenmöser sei als eines der Beispiele erwähnt. Das war jetzt überspitzt formuliert. Booking gehört heute einfach dazu. Kein Hotel muss seine Zimmer aufschalten, so er sie selber verkaufen kann. Und, ein Zimmer welches ich heute nicht verkaufe, kann ich morgen nicht mehr verkaufen.

Parlament

Ich danke euch, dass ihr es mit uns Hoteliers gut meint. Viel lieber wäre mir aber, wenn ihr den missbräuchlichen Schweiz Zuschlägen der Generalimporteuren den Riegel vorschieben würdet. Das vermindert unsere Konkurrenzfähigkeit. Diese Vorleistungen sind bis 200% teurer als in unseren Nachbarländern. Die Hotellerie freut sich, wenn Ihr Euch für unsere Eidgenössische Volksinitiative «Stopp der Hochpreisinsel – für faire Preise» einsetzt.

FDP.Die – nicht mehr so – Liberalen

Ich erlaube zu schreiben, dass ihr, also jene die zustimmten, so einem Votum nie und nimmer hätten zustimmen dürfen. Es wird nämlich kein Hotel gezwungen, seine Zimmer bei Booking aufzuschalten. Im Übrigen haben sich die Zeiten geändert. Ware wird heute online verkauft und da hat es Gesetzmässigkeiten die der Markt vorgibt. Der Kunde entscheidet wo er was bucht und wo nicht. Zudem reicht das Wettbewerbsrecht resp. der Preisüberwacher für solche Anliegen.

Vorteil Direkt-Bucher

Im Bernerhof sind wir konzilianter (Stornierungen etc.) mit Gästen die individual buchen, Halbpension kann nur direkt bei uns gebucht werden, Sonderleistungen (zB. Picknickbuffet in den Sommermonaten, gratis Transfer zu Konzerten) gibt es nur für Direktbucher. Kurz und gut, Direktbucher haben bei fast allen Schweizer Hotels einen Vorteil gegenüber Booking Buchern.

Zusammenhang Booking und TripAdvisor

Bewertungsportale wie zum Beispiel TripAdvisor sind nicht die Lieben und Netten, die den Usern nur einen Überblick über die bewertete Dienstleistung geben wollen, nein, in erster Linie wollen sie Geld verdienen. TripAdvisor hat einen Börsenwert von 7.6 Milliarden Dollar. Erwirtschaftet im Jahr 1,5 Milliarden Dollar Umsatz. Die wichtigste Einnahmequelle sind klickbasierte Erträge von Buchungsplattformen. Und damit sind wir wieder bei Booking. Die «Ranglisten» welche die Plattformen aufstellen basieren nicht etwa nur auf Grund der guten oder schlechten Bewertungen, sondern auch auf Grund der Höhe der abgelieferten Kommission.

Entrepreneurship

Kurz und bündig. Wir brauchen mehr Unternehmer und Patrons die sich für Ihre Unternehmung mit Haut und Haaren einsetzen.

Ausführlich: In meinen nun schon 41 Jahren in der Hotellerie & Tourismus habe ich so einiges gesehen. Zum Beispiel Arnold Graf, der Besitzer meines Lehrbetriebes Hotel Bahnhof in Schaffhausen. Dann einen wahrhaft Grand Monsieur Zumtaugwalder vom ebenso Grand Hotel Zermatterhof. Natürlich waren noch andere dabei, der Sepp Müssgens vom Margna in Sils. Aus der Ferne beobachtete ich weitere Eigentümer die ihre Hotels selber führten wie Heiner Lutz und Laurenz Schmid vom Ermitage in Schönried. Die Familien Kienberger und Dietrich im Waldhaus Sils, Familie Züllig auf der Lenzerheide und und und. All sie haben aus selber erarbeiteten Mitteln immer wieder in ihre Häuser investiert. Ihr Tun und Handeln war immer langfristig geprägt. Diese Kraftwurzeln von Menschen haben eines gleich: sie setzten und setzen sich noch immer mit Haut und Haaren für ihren Betrieb ein.

Und dann haben wir dieses Mäzenatentum. Leute, die ein Hotel als Hobby besitzen. Der Vorteil ist, dass sie Hotels auf Vordermann bringen, die es vielleicht gar nicht mehr gäbe. Diese Hotel-Mäzene schmeissen mit Geld um sich, verwirklichen ihre Träume und tauschen ein paar bemitleidenswerte Direktoren aus, bevor sie merken, dass sie nebst den Investitionen für das Gebäude auch den jährlichen Betriebsverlust zu begleichen haben. Sie vergessen die Software, den Spirit, das Innenleben. Und diese Schlüsselkriterien lassen sich zum Glück nicht kaufen. Sie machen so viele Fehler beim Bau ihrer Bubenträume, dass es einem darob graust. Das aktuellste Beispiel ereignete sich im 5-Sterne-Hotel Park in Gstaad. Bis der bemitleidenswerte neue Direktor Post nur schon weiss was hinten und vorne ist, kann Donatella Bertarelli mal wieder ein paar Franken nachschieben. Schuld ist dann der General Manager Post.

 

Wenn ich schon grad am Schreiben bin, habe ich noch was. Nämlich ein Interview mit dem Schweizer Manager Stefan Leser, Nummer 1 der Jumeirah-Group im „Travel.“ Mit Sicherheit ein grossartiger Manager. Sonst wäre er nicht auf diesem Stuhl. Aber an seinen Aussagen spürt man den General Manager und nicht die eines Unternehmers.

 

 

Zwei drei Äusserungen haben mich stutzig gemacht. Ob er in Dubai als „impatient man“ am richtigen Ort sei wurde er gefragt: „… In Dubai legt man irgendwann mal los, zieht ein Projekt durch und fragt, Waht’s next?“ Da kratzt sich der Berghotelier in den Haaren und denkt sich, habe ich mein selber verdientes Geld für die nächsten Investitionen schon beisammen?

 

 

Bei der Frage zur Einschätzung zum Schweizer Tourismus, erlaubt sich Leser zwar kein Urteil, dennoch meint er, dass in den Destinationen zu wenig in die Infrastruktur investiert wurde. Nähme mich wunder, was der Sigi Asprion aus St. Moritz darauf antworten würde. Die Gemeinde St. Moritz hat Abermillionen in ihre Infrastruktur wie Bergbahnen, Heilbad etc. investiert.

Was meinen Gring erröten liess, ist seine Aussage: …“eine Frage muss sich im Tourismus jeder stellen: Sind wir eine Destination für die Gäste? Die Österreicher wissen, dass sie eine Destination für Gäste sind, und ernten jetzt auch die Früchte…..“ Ähm, entschuldigen Sie Herr Leser, unsere Nachbarn aus den nahen Osten haben in den letzten 10 Jahren 6 Mia. Euro in die Bergbahnen investiert. Bei stagnierender Tendenz der Ersteintritte. Die Österreicher haben im Winter 15/16 ein plus von 4% Nächtigungen. Gedanklich ist der Winter bei den Österreichern mit Schnee verbunden. Bei genauerer Betrachtung erfolgte die Steigerung aber in den Städten (+6%) und in den Orten mit Thermen. Die Bergregionen sind im Minus. (Quelle: Franz Hartl).

Wir haben im Tourismus Fehler gemacht. Das schleckt keine Kuh weg. Wie ich aber meine, haben wir in der Schweiz eine grössere Innovationskraft als unsere Freunde vom nahen Osten Österreich. Dass wir in der Schweiz doppelt so hohe Löhne zahlen als im benachbarten Ausland, schreibe ich jetzt nicht. Und dass uns die Handelshemmnisse im Freihandel im Agrar- und Lebensmittelbereich teurere Preise bescheren als im benachbarten Ausland, schreibe ich auch nicht. Das mit dem Euro sollte bekannt sein.

 

4. Bernerhof Gespräch. Resümee

Unser Champagner ist die Milch und der Kaviar unser Fleisch

Kurz Resümee: Wir müssen andere Wertschöpfungslinien finden als den Tourismus. Schnee ist von gestern. Authentizität bleibt und wird mit jedem Jahr stärker. Die Herausforderungen Destinationen St. Moritz und Gstaad sind die selben, wie uns Sigi Asprion, Gemeindepräsident von St. Moritz bestätigte. St. Moritz /Engadin habe die Ski-WM unter anderem organisiert, um vom Luxusimage wegzurücken. «Wir wollten zeigen, dass wir viel mehr sind als eine Luxusdestination», sagte Asprion. Durch die fünf 5-Sterne-Hotels hafte der Destination an, dass sie teuer, exklusiv und abgehoben sei.

Resümee ausführlich

Neue Wertschöpfungslinie für das Saanenland:

Unsere Bauern im Saanenland erzeugen viel Milch. Die Molkereien verarbeiten sie zu pasteurisierter Milch, Joghurt, Käse, Butter u.s.w – bei uns entsteht eine eindrückliche weisse Produktelinie. Aber der Grossteil dieser Produkte wird in Tankwagen ins Mittelland gefahren. Macht das Sinn?

Es könnte auch so gehen: Wir produzieren nur noch soviel Milch, wie wir selber verarbeiten können, hier bei uns, im Tal. Und die daraus entstandenen Produkte liefern wir ins Unterland. Mit der Ursprungsbezeichnung «Gstaad», als starke Marke.

Für das Fleisch gilt dasselbe: Ein Grossteil unserer Hotels und Restaurants serviert konventionelles Fleisch, das mit Lastwagen von Mittelland in das Saanenland gekarrt wird. Wir könnten das besser: Wir mästen unsere Tiere nicht, sondern lassen sie auf den Weiden im Saanenland natürlich aufwachsen, schlachten sie hier und verarbeiten das Fleisch hier. Zu unseren Spezialitäten.

Solche einheimischen Produkte lassen sich mit nichts in der Welt vergleichen. Weil sie authentisch sind! Sie werden und dürfen nicht billig sein, denn Premiumprodukte werden nicht wegen ihres Preises gekauft, sondern wegen ihrer Qualität und ihrer Ursprungsbezeichnung.  Und mit dem Verkauf im Unterland machen wir gleichzeitig Werbung für unsere Region. Wir sind eine Premium Region. Und dazu können und müssen wir stehen.

Wir sind kein Trend und wir sind kein Konzept, sondern wir sind wir! Die Menschen, die Landwirtschaft, der Tourismus machen ein Tal unverwechselbar und damit zu einer Marke. Die Menschen suchen Identität, auch und gerade beim Kauf von Lebensmitteln.

Ah ja: dass die Wertschöpfung nachhaltig sein muss, versteht sich von selbst.

Ah ja ja: das mit Fütterung von Soja Futter muss mir dann irgendwer noch erklären. Das verstehe ich nicht. Hätten wir genügend Gras, wenn weniger Kühe in den Ställen stünden?

Tourismus im Jahre 2037 in der Region um Gstaad

Auf der Eggli Talabfahrt hat es seit 10 Jahren keinen Schnee mehr. Die Schneekanonen aus Gstaad sind im Luzerner Verkehrsmuseum neben dem Funi. Die Jungen Saaner klopfen sich lachend auf die Schenkel, was die Alten alles unternahmen um Schnee zu erzeugen. Heute braucht niemand mehr Schnee, denn das Ressort Gstaad hat sich re- und damit organisiert.

Premium Boutique Ressort Gstaad

Man unterscheidet Arbeit und Urlaub nicht mehr. Jeder Mensch hat von überall her Zugriff auf seinen Personal Advisor. Er erledigt den Kleinkram selbständig. Er weiss, wie sein Mensch sich fühlt, was er denkt und was er braucht.

Das Boutique Ressort wird vom Resident Manager betrieben. Eine einzige Anlaufstelle reicht für Reservationen aller Art. Bei der Kontaktaufnahme erscheint auf dem Tablet eine Beschreibung der Person und ihrer Vorlieben, damit der Resident Manager innert Sekunden die Wünsche der Gäste kennt. Sie können nach Wahl in Iglus übernachten, im Stall zwischen den Kühen, im «Residenz Club» oder in einem der zehn Hotels. Die Anfahrt ist entspannend, der Personal Advisor hat alles organisiert und reserviert, individuell für jedes einzelne Familienmitglied.

Die Dating App im Bike von Teenager Samir hat er nicht vergessen. Samir hat für sich das Arrangement «into the wild» bestellen lassen. Er freut sich, dass er mit dem neuen Bike Express auf das Rellerli fahren kann. Downhill ist für ihn alles. Die sportlichen Figuren downhillender Girls sind cool, geil, mega oder was immer der Teenerslang 2037 an Superlativen zu Verfügung stellt – Gewisses bleibt halt, wie es ist.

Für Mutter Saida hat der Personal Advisor das «Sightseeing Jogging» Arrangement bestellt. Sie will halt alles auf einmal. Über die Region etwas erfahren, mit Einheimischen reden und sportlich betätigen, so kommt sie in den «Wellbeing Bonus» der Gesundheitskasse.

Samir’s Vater hat Socializing Meetings mit seiner Firma. Dank den inspirierenden Sitzungsorten im Ressort kommen die Kollegen auf allerhand neue Ideen. Am Abend sind Saida und ihr Mann am «All night Art Event» im Les Art Gstaad eingeladen. Samir hat sich an die «Survival Night» auf dem Hornberg abgemeldet.

Steigende Nachfrage nach persönlicher Betreuung

Einige der Hotels im Ressort haben sich für die Betreuung der immer älter werdenden Menschen spezialisiert. Zwei von zehn Menschen sind älter als 65 Jahre, die Nachfrage nach Ruhe, Erholung und Gesundheit ist höher denn je.

Skisport in der Zukunft

Die Bergbahnen rund um Gstaad haben eine finanzielle Sanierung hinter sich und sind nun mitten in der betrieblichen Restrukturierung. Und die tut weh.  Dies der Grund, weshalb die Gruppe Gstaad 2020plus zu einer öffentlichen Diskussion einlud.

Dr. Roland Zegg zeigte zu Beginn den grossen Wandel im Skisport auf. Er, der Skisport nicht der Zegg, steckt in einer veritablen Krise. Nicht nur in der Schweiz, sondern im ganzen Alpenraum. Seit Jahren brechen die Gästezahlen, insbesondere aus Traditionsmärkten in Europa weg, die Anzahl Skifahrer und Snowboarder ist rückläufig – ein Ende scheint nicht in Sicht.

Noch immer sind die Winterdestinationen zu stark auf den Skifahrer fokussiert und leben von Investitionen der öffentlichen Hand in Bahnanlagen, vom Gesundschrumpfen, das faktisch nicht passiert.

Im Anschluss gab es eine Publikum- und Podiumsdiskussion die von Markus Gisler geleitet wurde. Ich will hier nicht die ganze Podiumsdiskussion aufzeigen, sondern meine Gedanken zum Skisport in der Region Gstaad in der Zukunft zu Papier bringen.

Die Gemeinden geben den Bergbahnen zur Zeit einen jährlichen Beitrag von 4 Mio. (15/16 ein „bisschen“ mehr). Die letzte Auszahlung erfolgt 17/18, dann müssen die Gemeindeversammlungen der drei Standortgemeinden Saanen, Lauenen und Gsteig entscheiden, ob und wie viel Geld weiter in die Bahnen fliessen.

Meine Meinung: Ab dann müssten die Leistungen der Gemeinden an messbare Ziele und an den volkswirtschaftlichen Nutzen und Wertschöpfung geknüpft werden. Kurz: ab dann kaufen die Gemeinden Leistung von den Bahnen ein.

 (das könnten folgende Leistungen sein):

  • Sollte die BDG keine Skiabos mehr für Einheimische anbieten, bezahlen die Gemeinden die Differenz.
  • Demografische Entwicklung zeigt, dass wir immer älter werden: Die Gemeinden investieren in das ausgabefreudige Segment der Senioren. Sie werden quasi von den Gemeinden eingeladen (gratis gibt es nicht). Die Gemeinden bezahlen die Differenz. Ein Angebot, das meines Wissens noch von keinem Wintersportort angeboten wird. Nachhaltiger als die Saas Fee Aktion.
  • Kinder bis 9 Jahren werden eingeladen: Skifahren ist teuer, insbesondere für Familien. Und wenn Kiner einmal in einer Destination waren, kommen sie als Erwachsene zurück.
  • Leuchtturm auf einem Berg. ZB. Klangweg. Unsere Region wird mit klassischer Musik, Menuhin sei Dank, und Volksmusik in Verbindung gebracht. Wie wäre es, wenn wir Klangerlebnisse auf einem Berg erlebbar, hörbar machen? Zum Beispiel könnte die Geschichte des Alphorns erklärt werden, bei gleichzeitigem Hören. Oder in einen Trichter schreien um zu hören, was auf der anderen Seite rauskommt. Oder Menuhin, seine philosophischen Sätze, seine Lebenseinstellung, klassische Musik. Wieso nicht ein Pavillon in einer Waldlichtung, in welchem musiziert werden kann. Jeder kann sich hinstellen und musizieren. Ab und wann kleine Konzert. Seien die nun klassisch oder volkstümlich. Das alles verbunden mit einem Winter- Sommerwanderweg.

Denk. Anstoss.

Man bedenke, es gibt:

50 Millionen Skifahrer

80 Mio. Skateboarder

67 Mio. Fischer

90 Mio. Golfer

  • Eine Investition ergibt keine Emotion
  • Investieren wir in die Zukunft und nicht in die Gegenwart, sprich Schneekanonen. In der Schweiz muss gemäss einer Faustregel für einen Kilometer beschneibarer Piste mit Investitionen von rund 1 Million Franken und jährlichen Betriebskosten von 50‘000 – 70‘000 Franken gerechnet werden (bei einer Betriebsdauer von 110 Tagen). Eine Million Franken in die Zukunft investiert, werden zu einem Erfolgsfaktor sondergleichen.
  • Extrem wichtig: Wir in den Bergregionen müssen andere Erwerbsquellen/Arbeitsplätze mit einer Wertschöpfung erschliessen. Die Zukunft für uns Bergmenschen muss sein, dass wir vermehrt Produkte welche aus unserer Region stammen und von Menschen aus der Gegend hergestellt und gepflegt werden unseren Gästen anbieten. Wir sind damit eigenständig und niemand, auch im entferntesten aller Winkel der Welt, einfach niemand kann uns und unsere Gegend kopieren. Wir sind kein Trend und wir sind kein Konzept, sondern wir sind wir! Die Menschen, die Landwirtschaft, der Tourismus machen einen Ort unverwechselbar und damit zu einer Marke.
  • Neue Angebote wie:
    • Bike Wochen im Dezember. Alle Angebote müssen flexibler werden.
    • Eisfischen am Arnensee mit Schneeschuhwanderung. Begleitet von Robert Speth mit Anleitung wie der Fisch zubereitet wird. An Ort und Stelle oder im Chesery.

Im Zuge der betrieblichen Sanierung schliesst das Rellerli am 1. Januar 2019 für immer. Der Unmut in der Bevölkerung ist gross, denn ein fantastischer Berg geht verloren. Schauen wir lieber in die Zukunft als in die Vergangenheit, denn, einen fantastischen Berg kriegen wir verkehrsfrei zurück:

 

Rellerli, der Berg wo Milch und Honig fliesst

  • Blumen in Hülle und Fülle, Wacholder, Heidelbeeren, Pilze
  • Das authentische: die zehn Alpen in der Region Rellerli in welchen der berühmten Saaner Hobelkäse produziert wird

Das Rellerli bringt Dich auf Touren

  • Wir haben einen «freien Berg» auf welchem wir GEHdanken haben dürfen bei Skitouren und Schneeschuhwanderungen (Schönried bis Wannehörnli weiter Saanenmöser).

„….. Es ist doch so: Nur wer sein Chuewägli auch mal verlässt, entdeckt Neues, hinterlässt Spuren und bewegt etwas. Dem Saanenland tun neue Ideen gut. Also kitzeln wir die Kuh, damit sie die Milch sprudeln lässt…..“

…. Leading User of the World …

Wie schrieb Karl Kraus: „Ich schnitze mir den Gegner nach meinem Pfeil zurecht.“

Letzten Oktober besuchte mich Familie Kraus im Bernerhof. Herr Kraus ist ein „… Leading User of the World …“. Er recherchiert und bewertet alle Hotels in denen er absteigt. Und das sind nicht wenige. Arrangiert hat den Besuch von Familie Kraus Andreas Güntert, Journalist u.a. bei der Handelszeitung. Daraus entstand dieses Interview. Ein kleiner Auszug:

Wie viel Zeit investieren Sie für Ihre Reise-Recherchen, Herr Kraus?

Kraus: Wenn ich eine bis zwei Wochen verreise, setze ich mich vorher für die Planung ein paar Abende an den Rechner. Bei einer grösseren Destination schaue ich mir in der Regel die besten zehn Hotels an, im Fall von Dubai können es auch mal dreissig sein. Es ist also gut möglich, dass ich sechzig und mehr Bewertungen lese.

Frei: Was machen Sie denn eigentlich so beruflich? Buchhalter vielleicht?

Kraus: Ich bin in der Finanzbranche tätig.

Frei: Ah, ein Kontrollfreak.

Kraus: Ich mache das nicht wegen der Kontrolle. Ich möchte einfach meine jährlich lediglich 28 Ferientage bestmöglich nutzen. Da wende ich lieber vorher etwas Zeit auf, um sicherzustellen, dass ich nicht an suboptimalen Orten absteige.

Ich bin ja weiss Gott kein Freund von dieser Bewertungs-Mania. Alle meinen jeden und alles bewerten zu müssen. Aber die Begegnung mit Herrn Kraus war super. Er gibt sich allerhand Mühe mit den Bewertungen. Sie sind fundiert und geben den Lesern von den Portalen einen Mehrwert.

Trotzdem bleibe ich dabei, dass bei einem persönlichen Gespräch mit dem GastgeberIn ein Mehrwert für beide herausschaut. Es gibt ab und wann Gründe weshalb man zum Beispiel eine Dienstleistung nicht anbietet. Was ist besser, zehn Hero Konfitüren auf dem Buffet oder vier hausgemachte Konfitüren? Und Honig von der Region oder vier 0815 Honigsorten? X-Badezusätze in kleinen Flaschen, kleine Seifen und was weiss ich noch alles oder eine Körpercreme und Seife (die biologisch abbaubar ist) von Soglio in einer Nachfüllflasche, welche mit verschiedenen Kräutern aus den Bergen von Einheimischen hergestellt wird und so für Arbeitsplätze mit einer nachhaltigen Wertschöpfung in einer Bergregion sorgt? Das alles kann in einem persönlichen Gespräch er- und geklärt werden.

Aber klar, wir, die Gastgeberzunft kommen mit den Bewertungen zu recht. Wir haben uns arrangiert und wir leben damit.

Übrigens, Herr Kraus bewertete den Bernerhof mit der Note 6  😉 

Rückwärtsgestülpt. Dazu ein Blick ins 2036.

Auszug aus meinem diesjährigen Bernerhof Geschäftsbericht.

November 1996

In der Schweiz wird noch Weisswein getrunken und Jean-Pascal Delamuraz wird zum zweiten Mal Bundespräsident. Bill Clinton wird als Präsident der vereinigten Staaten wiedergewählt. Ein gewisser Donald Trump gratuliert einer gewissen Miss Universe Alicia Machado zum Titel. An einem Tag im Herbst um 08.00 Uhr Arbeitsbeginn einer gewissen Claudia und Thomas Frei im Bernerhof zu Gstaad. 08.15 Uhr verlässt Leonz Blunschi mit zwei Bananenschachteln das Büro. «Bei Fragen ruft an», sagt er unter dem Türrahmen.  Am dritten Wochenende des Monats eröffnet das Eggli die Talabfahrt.

November 2016

Hillary trumpiert sich und zieht mit ihrem Ex-Präsidenten Bill nicht ins Weisse Haus ein. Dafür Donald. Alicia Machado ist was weiss ich wo. Delamuraz auch. Weisswein gibt’s noch immer in der Schweiz. Die Eggli Talabfahrt ist grün. Thomas Frei packt seine Bananenschachteln und ruft seiner Frei Frau unter dem Türrahmen zu: «Küss die Hand gnädige Frau». Er ist jetzt postoperativ, gewissermassen, widmet sich künftig als Delegierter des Verwaltungsrates den Finanzen und dem Marketing. Dazu ist er im Rat der rastlosen der Gemeinde Saanen.

Dazwischen….

…. investierten wir rund 8 Millionen Franken in den Bernerhof. 1 Million in den Umbau des Hallenbades, 4,3 Millionen in Zimmer. 1,2 Millionen in das Basta, 820’ in die Renovation der beiden Mitarbeiterhäuser und den Rest in diverse Umbauten. Gleichzeitig amortisierten wir 3 Millionen. Wir hatten rund 380’000 Logiernächte in diesen zwanzig Jahren, was eine durchschnittliche Bettenauslastung über das Jahr von 59 % ergibt, ein paar Schliessungstage mit eingerechnet.

Hotelier sein hat sich in den letzten zwanzig Jahren drastisch verändert. Die Ansprüche der Gäste sind gestiegen und die Zahlungsbereitschaft gesunken. Sie vergleichen die Häuser auf Portalen, die man 1996 nicht einmal vom Hörensagen kannte. Hotels werden von allen Seiten bewertet. Hoteliers auch.

bernerhof-fraufrei-5060_kleinBrigitte ist die Bernerhof Gastgeberin

Seit 1999 ist der Bernerhof ISO zertifiziert. Er war ISO zertifiziert. Im letzten Jahr haben Miriam Hunziker, Brigitte unter der Leitung von Hans Peter Reust und allen bernerhöflichen Mitarbeitenden ein neues Prozess Management aufgebaut. Alles für den Gast. Weg von ISO-Risiko-denken. Es ist alles klar strukturiert damit unsere Mitarbeitenden wissen, wann sie was wo wie zu machen haben. Und Brigitte kann sich dem Gas(t)gebern widmen.

November 2036

Clinton kennt niemand mehr. Trump hat sich mit seinen Missen in die ewigen Jagdgründe katapultiert. Die Schweiz ist dem neuen, europäischen Wirtschaftsraum beigetreten, der nach dem Vorbild der Schweiz aufgebaut wurde. Blocher dreht sich im Grab.

Tourismus gibt es in der heutigen Form nicht mehr

Auf der Eggli Talabfahrt hat es seit 10 Jahren keinen Schnee mehr. Die Schneekanonen aus Gstaad sind im Luzerner Verkehrsmuseum neben dem Funi. Die Jungen Saaner klopfen sich lachend auf die Schenkel, was die Alten alles unternahmen um Schnee zu erzeugen. Heute braucht niemand mehr Schnee, denn das Ressort Gstaad hat sich re- und damit organisiert.

Premium Boutique Ressort Gstaad

Man unterscheidet Arbeit und Urlaub nicht mehr. Jeder Mensch hat von überall her Zugriff auf seinen Personal Advisor. Er erledigt den Kleinkram selbständig. Er weiss, wie sein Mensch sich fühlt, was er denkt und was er braucht.

Das Boutique Ressort wird vom Resident Manager betrieben. Eine einzige Anlaufstelle reicht für Reservationen aller Art. Bei der Kontaktaufnahme erscheint auf dem Tablet eine Beschreibung der Person und ihrer Vorlieben, damit der Resident Manager innert Sekunden die Wünsche der Gäste kennt. Sie können nach Wahl in Iglus übernachten, im Stall zwischen den Kühen, im «Residenz Club» oder in einem der zehn Hotels. Die Anfahrt ist entspannend, der Personal Advisor hat alles organisiert und reserviert, individuell für jedes einzelne Familienmitglied.

Die Dating App im Bike von Teenager Samir hat er nicht vergessen. Samir hat für sich das Arrangement «into the wild» bestellen lassen. Er freut sich, dass er mit dem neuen Bike Express auf das Rellerli fahren kann. Downhill ist für ihn alles. Die sportlichen Figuren downhillender Girls sind cool, geil, mega oder was immer der Teenerslang 2036 an Superlativen zu Verfügung stellt – Gewisses bleibt halt, wie es ist.

Für Mutter Saida hat der Personal Advisor das «Sightseeing Jogging» Arrangement bestellt. Sie will halt alles auf einmal. Über die Region etwas erfahren, mit Einheimischen reden und sportlich betätigen, so kommt sie in den «Wellbeing Bonus» der Gesundheitskasse.

Samir’s Vater hat Socializing Meetings mit seiner Firma. Dank den inspirierenden Sitzungsorten im Ressort kommen die Kollegen auf allerhand neue Ideen. Am Abend sind Saida und ihr Mann am «All night Art Event» im Les Art Gstaad eingeladen. Samir hat sich an die «Survival Night» auf dem Hornberg abgemeldet.

Steigende Nachfrage nach persönlicher Betreuung

Einige der Hotels im Ressort haben sich für die Betreuung der immer älter werdenden Menschen spezialisiert. Zwei von zehn Menschen sind älter als 65 Jahre, die Nachfrage nach Ruhe, Erholung und Gesundheit ist höher denn je.

Volkswirtschaft

Es wird nur noch so viel Milch gewonnen, wie im Tal verarbeitet werden kann. Die in den zwanziger Jahren aufgebaute Fleischproduktion wird mit Gewinn in die ganze Schweiz und ins benachbarte Ausland verkauft. Ein echter Exportschlager.

Gemeinderat Saanen: 19 Kandidaten für 8 Sitze, 7 Fragen und 133 Antworten

Gemeinderat Saanen: 19 Kandidaten für 8 Sitze, 7 Fragen und 133 Antworten

Im Anzeiger von Saanen wurde die Kandidierenden für den Gemeinderat mit den 7 gleichen Fragen konfrontiert. Meine Antworten finden Sie hier.

Meine Kandidatur für den Gemeinderat Saanen

lq_rz_bernerhof_thomasfrei_gemeinderat_postkarte_a5_kopf

 

Meine Beweggründe, weshalb ich mich für eine Kandidatur für das Gemeinderats Amt bewerbe: Ein Hotelier und Touristiker gehört in den Gemeinderat einer touristischen Gemeinde wie Saanen. Dazu kommt meine Freude am Saanenland und die Lust, dessen Zukunft mitzugestalten.

Politik verfolge ich seit meinen Teenager Jahren mit grossem Interesse. Ich finde es spannend, zu politisieren und über Themen die uns betreffen zu diskutieren und nach Lösungen zu suchen. Mich freute es, als die FDP Saanen bei mir anklopfte um zu fragen, ob ich als Gemeinderat kandidieren wolle. Ich sagte gerne zu.

 

Mein Leistungsausweis

  • 4 Jahre Gemeinderat in Pontresina
  • 12 Jahre Vorstand Hotelierverein Gstaad Saanenland
  • 8 Jahre Ortsvorstand Gstaad
  • 20 Jahre Bernerhof Hotelier

Ich stehe ein…

… für eine liberale, weltoffene und vorwärts gerichtete Politik.

… für eine enge Zusammenarbeit von Tourismus, Landwirtschaft und Gewerbe.

… für langfristige Umweltverträglichkeit statt kurzsichtige Zielsetzungen.

Was können die Wähler erwarten

Ich setze mich ein für ausgewogenes Verhältnis zwischen den Branchen, die unser Saanenland tragen: Tourismus, Landwirtschaft und Gewerbe. Nicht das Denken in Gartenhägli bringt uns vorwärts, sondern der gemeinsame Blick aufs Ganze.

Was ich erwarte

Kein Parteigeplänkel im Gemeinderat, sondern Mut.

Pragmatische Lösungen und dynamische Umsetzungen.

Motivation

Freude am Saanenland und Lust, seine Zukunft mitzugestalten.

Themen

  • Wir sind wir

Wir sind Saanenland. Tal und Berge, Einwohner und Produkte sind unverwechselbar. Niemand auf der Welt kann sie kopieren. Wir sind kein Trend und kein Konzept. Wir sind wir, geerdet und verwurzelt. Das macht uns zur grundehrlichen und geerdeten Marke. Und das zieht Leute an.

  • Les Arts Gstaad

Les Arts Gstaad passt perfekt zu unserer Region und eröffnet Wege in die Zukunft. Dank zentraler Lage im Dorf werden Einwohner und Gäste unmittelbar zum Teil des Kulturgeschehens. Wir schaffen einen wunderbaren Konzertsaal, der die musikalischen Anlässe auf top Niveau noch tiefer verankert. Er wird zur Spielwiese für Neues, ermöglicht Hoteliers längere Saisons und bringt damit allen Branchen mehr Wertschöpfung. Über eine Redimensionierung des Projektes sollten wir nachdenken.

  • Worüber wir reden müssten:

Über eine «grosse Gemeinde» als Legislative und einem Gemeindevorstand als Exekutive, der nicht mehr nach Partei gewählt wird, sondern nach Interessengruppen: Tourismus, Landwirtschaft und Dienstleister wie Gewerbe, Banken etc. Weil wir die Energie nicht für Parteigeplänkel einsetzen sollten, sondern für den Blick auf das Ganze.

 

3. Bernerhof Gespräch

Die Zusammenfassung des 3. Bernerhof Gesprächs vom 23. März. Schlussfolgerungen zum Gespräch folgen in den nächsten Tagen.

Ausgangslage

In Europa leben 500 Millionen Menschen, die weder Ski fahren noch Snowboarden. Das dritte Bernerhof Gespräch warf zwei Fragen auf: „Gibt es Wege, diese 500 Millionen für Ferien in den Bergen zu begeistern? Oder ist Schnee ganz einfach von gestern?“

08/09 war eine Rekordsaison. Leider war es die einzige; In allen andern Saisons seit 04/05 war die Frequentierung im Wintersport rückläufig. Und dies trotz den Anstrengungen, gute Schneeverhältnisse auf den Pisten zu garantieren und die Seilbahnen zu modernisieren. Was ist für eine Destination wichtig, die den Rückgang aufhalten oder eine Trendwende anstreben will?

Fazit für Schnellleser:

  • Wichtig ist die Erkennbarkeit und die Positionierung einer Destination.

Für Allesleser:

Wir hörten spannende Referate von Martin Bachofner, Tourismus Direktor; Otto Steiner, sympathischer Querdenker und Konzepter sowie Klaus J. Stöhlker, Doyen der PR Branche.

Martin Bachofner

Martin Bachofner

Martin Bachofner stellte drei Szenario für das fiktive Dorf „Hindere Chrache“ vor.

Facts:

Das Dorf liegt auf 1000 Meter über Meer mit einem erschlossenen Gebiet bis auf 3000 Metern über Meer.  Es liegt in einer lieblichen Gegend mit saftigen Weiden, bietet aber kein Alleinstellungsmerkmal à la Matterhorn. Der Anteil an Zweitwohnungen ist hoch, die Auslastung im Sommer gut. Zudem trägt der Tourismus 50% des BIP der Region „Hindere Chrache“ bei.

Global nimmt der Tourismus zu. Reisen ans Meer verzeichnen Zuwachs, Gewinner in der Schweiz sind die Städte sowie der Bereich Touring (Auto, Velo —> Grand Tour von Schweiz Tourismus), der ländliche, alpine Tourismus aber scheint den Zenit überschritten zu haben.

Szenario 1: Gated Community

Das Dorf „Hindere Chrache“ wird bewacht von einer privaten Armee. Es ist ein Zufluchtsort für Privilegierte, für die Elite. Bergbahnen, Gesundheitswesen, die ganze Infrastruktur wird von Investoren finanziert.

Szenario 2 für „Hindere Chrache“: Produkt-Initiative

Eine Produkt-Initiative für Familien, Sport, Genuss etc. Die Produkte der Destination werden in Szene gesetzt: Kühe, Alpen, Handwerk etc.. Ein Produkt für alle.

Szenario 3: Leuchtturm setzen

Es wird ein klares Angebot gestaltet. Ein „Leuchtturm“ der unabhängig von Wetter und Saison während zehn, elf Monaten über allem strahlt. Eine Erlebnisbahn auf einen Berg, ein Kongresszentrum.

Otto Steiner

Otto Steiner

Otto Steiner eröffnete sein Referat mit einem Bild der eingeschneiten Büste von Hotelpionier und Visionär Caspar Badrutt und mit dem Ausruf: „Frauen und Männer seines Schlages braucht das Land. Visionäre, die andere begeistern, um das Ziel gemeinsam zu erreichen.“ Kernaussagen seines Referates:

  • Klare Positionierung am Beispiel St. Moritz: Der Ort der zweimal olympische Winterspiele durchführte, muss den olympischen Geist erlebbar machen. Auf einem Berg, damit auch die Bahnen Frequenzenhaben und im Tal.
  • Charismatische Alphatiere braucht das Land. Leute, die begeistern und überzeugen. In der Schweiz ist es leicht ein Visionär zu sein, da alle so langweilig sind.
Klaus J. Stöhlker

Klaus J. Stöhlker

Klaus J. Stöhlker fragte die Zuhörer, was die Steigerung von Vision sei. Seine Antwort: Halluzination. Gstaad sei ein Wundername, der gut verkauft werden könne. Die schönste, sicherste Gated City der Welt. Wunderbar. Gottes Hand hat die fünf Täler des Saanenlandes als Reduit erschaffen, damit die Einwohner und Gäste geschützt, ruhig und sicher leben können.

Die Region rund um Gstaad zeichnet eine stete Investition in der ganzen Region aus. In neue Hotels, in die Infrastruktur und in die verkehrsfreien Dörfer. Ganz wichtig für die Region sei die Privatschule „Le Rosey“. Das „Come up“ im Slogan von Gstaad sagt auch etwas über den sozialen Aufstieg aus.

Gstaad braucht ein Symbol: „Das goldene Kalb“: Jede und jeder der in Gstaad war muss am Revers ein goldenes Kalb tragen.

Ein Slogan für Gstaad, wie es sich für Gstaad gehört in drei Sprachen:

  • Gstaad ist die Schönste und sicherste Gated City der Welt
  • Sport – culture – and good life for high performance
  • La vie en rose – sans regrette

Wichtig : Positionierung, Spezialisierung.

Sonja Hasler

Sonja Hasler

Arena mit Sonja Hasler

In der anschliessenden Diskussion meinte Martin Bachofner, dass das Gemischtwarenlager aufgeräumt werden müsse. Alles hat Gstaad in den letzten 100 Jahren nicht falsch gemacht. Es muss nebst der gehobenen Klientel auch die Mittelschicht angesprochen werden. Zudem übernachten auch Reiche nicht nur in 5* Hotels. Durchlässigkeit der Positionierung ist wichtig.

Otto Steiner widersprach Klaus Stöhlker. Das „Goldene Kalb“ ist unrealistisch, zwar lustig aber nichts Spezielles. Die Bergbahnen brauchen Menge nicht nur Reiche. Es muss eine Ferienstimmung entstehen mit belebten Bahnen und Dörfern. Mit dem schönen Anfahrtsweg sei Gstaad gemacht für runterfahren, Langsamkeit und Gemütlichkeit, worauf Stöhlker erwiderte, dass niemand Langsamkeit wolle, da im Leben alle vorwärts kommen wollen.

Die Frage von Sonja Hasler an Otto Steiner, ob er eine Idee für Gstaad habe.

Steiners Antwort: Eine scharfe Positionierung die spaltet und es in die Medien bringt. Er hätte noch nie so viel Presse gehabt wie mit der Ankündigung des Heidi Dorfes in Flums. Verhindern sei simpel. Das Produkt müsse so profiliert sein, dass es einen Ganzjahres-Tourismus erlaubt. Ein „Les Arts“ allein genüge nicht. Es brauche fünf „Les Arts“, und wenn zwei von den fünf einschlagen, gehöre man zu den Gewinnern.

Zur gleichen Frage meinte Stöhlker: Gstaad habe gute Ansätze. Mutiger müsse man sein und sich dazu bekennen was man ist. Als Beispiel nannte er das neue Mode Heft „Splendid“ von Tommy Hilfiger oder die Beilage im Economist, 1843 culture and lifestyle, in welchen Wohlhabende gefeiert werden. Stöhlker: „Zeige was du Wert bist, dann kannst du es verkaufen.“

Für Höhrer: Das Tondokument des ganzen Gespräches:

Fotos von Marco Mostosi @mamo photography ©

Ist Schnee von gestern?

Gstaad

Gstaad

3. Bernerhof Gespräch
Der Alpentourismus ist veraltet. Die Alpen sind völlig langweilig geworden. Waren die Touristiker vor 150 Jahren noch Visionäre und Abenteurer, sind wir heute die Langweiler der Alpen. Wir sind dabei in den Tiefschlaf zu gleiten und nicht mehr aufzuwachen. Dies das Thema des 3. Bernerhof Gespräches vom 23. März im Bernerhof Gstaad.

Die Referenten:

  • Klaus Stöhlker, PR Berater und Buchautor. Er publiziert und kommentiert regelmässig in den Schweizer Medien.
  • Otto Steiner aus Sarnen, als sympathischer Querdenker plant er und realisiert Besucherattraktionen. Er erschafft mit seinem Team Erlebniswelten: Ausstellungen, Besucherzentren, Besucherrundgänge, Shops, urbane Freiräume und Gartenanlagen.
  • Martin Bachofner, Tourismus Direktor von Gstaad Saanenland Tourismus
  • Die im Anschluss an die Referate stattfindende Diskussionsrunde leitet die sympathische Arena und Rundschau erprobte Sonja Hasler
  • Unser drittes Bernerhof Gespräch findet am Mittwoch, 23. März um 19.00 Uhr statt. Das Thema: Ist Schnee von gestern?…

    Posted by Bernerhof Gstaad on Freitag, 19. Februar 2016